Die
autonome Einheit in Form einer schwimmenden Anlage wird in der Donau
verankert. Über erneuerbarer
Energie reiht sich ihre technische Funktionalität in
den natürlichen Kreislauf ein. Diese schwimmende Insel trägt
als visuelles Signal teilweise eine Humusschicht, die über
den Wellenschlag bewässert wird. Der
biologische Bewuchs der darauf entsteht, besteht hauptsächlich
aus Kulturpflanzen die vom Betreiber gepflegt werden. Ein
Kurzwellensender sendet mit einmal
täglich, nachdem er genug Energie gesammelt hat, ein Bild von der
Insel in Form einer
Faxsimilesendung auf einer Amateurfunkfrequenz aus. Die Sendedauer
beträgt ca 5
min. Als
Energieträger der gesamten Anlage werden entweder
Schaufelräder, Unterwasserturbinen
oder andere erneuerbare Energiequellen (z.b Sonne und Wind) verwendet.
Eines der langfristigen Ziele liegt in
einem eigenen Kurzwellenfrequenzband
für der Kunst.