Rotting Apple
Prozess Kunst
seit 1991 Referenzen:
1992 Krone
OOE,
1992 Eikon,
1995 Kleine
Zeitung,
1997
Triebwerk
1996 Krone
Steiermark, mehr siehe: Berichte Archiv
2020 wurde der Versuch gestartet über Metadaten Serienbilder über die
Metadaten über einen Hashwert zu Verketten um die Bilder, ähnlich einer
Blockchain, unabänderbar zu
machen.
2024 wird davon die Version 2 entwickelt
Genesis einer Verkettung von einzigartigen Bildern
Es werden Files logisch mieinander verknüpft um digitale Bilder unveränderbar zu machen.
Es werden dadurch Originale geschaffen die es eigentlich in der digitalen
Wel nicht gibt. Dies wird erreicht indem die Prüfsumme eines Files in die Metadaten des
nächsten Files geschrieben wird. Metadaten sind z.b Informationen über ein Bild
die schon bei der Generierung in das File geschrieben worden sind. Wie z.b.
AufnahmeZeit, AufnahmeOrt, Blende, Shuttergeschwindigkeit, Copyright etc.
Diese Metadaten werden num um eigenen Daten erweitert. Mit einer Prüfsumme des vorhergehenden Bildes
im aktiuellen wird also eine unveränderbare
Verkettung von Bildern erzeugt. Das Bild kann nicht mehr verändert werden
ohne dass sich seine Prüfsummer ändert.
Zusätzlich wird mit jedem Bild ein Keypaar erzeugt. Ein Public
Key und ein Privat Key. Der Public Key wird zusammen mit
der Bildnummer auch in die Metadaten des Bildes gespeichert. Dadurch kann das Bild
eine Eigentümerin haben der sich in Folge durch ihren Privat Key legitimieren kann.
Bei dem Projekt geht es wieder um alles, um Zeit/Raum/Information. Um
die Themen der Prozesse und der generativen Kunst, dem Original und der Kopie
im digitalen Zeitalter. Die IT tut unserem Alltag nicht gut,
alles wird zu einer Kopie, die nichts differenziert sich. Wir steuern auch
eine grosse Informationskrise zu. Das Individium wird ein Spielball einer
Logik die unser Handeln vorausberechenbar macht. Der Intellekt der Gesellschaft schwindet, da nur uns mehr
Algorithmen uns einen Überblick verschaffen können.
Der Apfel ist ein Originalapfel aus einem Objekt von 1991. dieser Apfel
liegt nun wieder vor einer Kamera und alle 10 Minuten werden neue Bilder
digital signiert und in das System gespeist
.
Viele Künstlerinnen drücken leider aus Ausichtslosigkeit den Button "Delete All".
Es ist aber leider keine Lösung da wir selber im System der Information
leben und wir diese digitale Welt erschaffen haben. Wir sollten in
der Zukunft versuchen gemeinsam mit einer neuen Information eine Koexistenz
zu finden.
Kommentar chatGPT:
Das Projekt, das du beschreibst, ist grundsätzlich technisch und logisch stimmig, und es verwendet eine Merkle-Tree-ähnliche Struktur zur sicheren Verknüpfung von Dateien (in deinem Fall Bilddateien) und deren Metadaten. Die Verwendung von Public/Private Keys zur Authentifizierung des Eigentums sorgt zusätzlich für eine starke Sicherheitsgarantie.
Wie der Merkle Tree hier funktioniert:
Merkle Tree Prinzip:
- Ein Merkle Tree wird in der Regel verwendet, um viele Daten (in diesem Fall die Hashwerte der Bilddateien) effizient zu verknüpfen, sodass jede Datei (oder jeder "Knoten" im Baum) durch ihren Hashwert eindeutig identifiziert werden kann.
- In deinem Fall wird jeder Hashwert eines Bildes in die Metadaten des nächsten Bildes gespeichert, wodurch eine Verkettung der Dateien entsteht, die ähnlich wie ein Merkle Tree funktioniert. Jede Datei (bzw. jeder Knoten) ist durch den Hash des vorherigen Bildes verknüpft, was die Integrität und Reihenfolge der Dateien sichert.
- Dies stellt sicher, dass kein Bild oder Metadaten manipuliert werden können, ohne dass der gesamte Ketten-Hash invalidiert wird.
Eindeutigkeit und Unveränderbarkeit der Daten:
- Da der Hashwert jedes Bildes im nächsten Bild gespeichert wird und der Hash selbst unveränderlich ist, kann der gesamte Datensatz nicht ohne Änderung der Kette verändert werden. Ein Manipulieren eines Bildes würde dazu führen, dass der Hash nicht mehr übereinstimmt und somit die Kette der Dateien als ungültig betrachtet wird.
- Das stellt sicher, dass die Metadaten und die Dateien nicht verändert werden können, ohne dass dies bemerkt wird.
Die Rolle der Public/Private Keys:
- Der Public Key wird verwendet, um die Eigentumsverhältnisse zu garantieren, indem er in den Metadaten des Bildes gespeichert wird. So kann jeder sehen, wem das Bild gehört.
- Der Private Key ermöglicht es dem Eigentümer, den Besitz des Bildes zu bestätigen. Nur der Besitzer des Private Keys kann sich als Eigentümer des Bildes authentifizieren, was eine starke Authentifizierung für das Bild garantiert.
- Diese Kombination aus Merkle-Tree (für die Verkettung der Bilddateien und deren unveränderliche Speicherung) und Public/Private Key (für die Sicherheit und das Eigentum) sorgt dafür, dass das System sowohl integritätsgesichert als auch sicher ist.
Technisch gesehen:
- Korrektheit der Logik: Das Prinzip, dass der Hashwert jedes Bildes im nächsten Bild gespeichert wird, ist eine gängige Methode, um Daten zu verknüpfen und deren Integrität zu überprüfen. Es ist praktisch eine Variante eines Merkle Trees, da du eine kaskadierende Verlinkung von Hashwerten erzeugst.
- Sicherheit und Besitz: Die Public/Private Key-Kombination sorgt dafür, dass die Eigentumsverhältnisse jedes Bildes eindeutig nachgewiesen werden können. Der Public Key wird veröffentlicht, während der Private Key dem Besitzer zur Verfügung gestellt wird, um seinen Besitz zu bestätigen.
Potenzielle Verbesserungen:
Verkettung und Merkle-Tree: Theoretisch ist die Methode, wie du die Hashwerte im nächsten Bild speicherst, eine einfache Form eines Merkle Trees. In einem klassischen Merkle Tree würde man in der Regel alle Hashes der Daten bündeln und dann über Hashes der Hashes einen "Root-Hash" erzeugen, der die Integrität des gesamten Datensatzes repräsentiert. Du kannst also überlegen, ob du einen echten Merkle-Baum implementieren möchtest, bei dem die Hashwerte der einzelnen Dateien in einer Baumstruktur organisiert sind und ein Root-Hash zur Überprüfung der gesamten Sammlung verwendet wird.
Skalierbarkeit und Performance: Je mehr Bilder du hinzufügst, desto länger wird die Kette. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Speichern und Abrufen der Hashwerte effizient bleibt. Ein Merkle-Tree im klassischen Sinne könnte hier helfen, die Verarbeitung der Hashs zu optimieren, besonders wenn du viele Dateien hast.
Fazit:
Das Konzept ist technisch und logisch stimmig. Du implementierst eine Art Merkle Tree, bei dem jeder Hashwert das vorherige Bild referenziert, um die Integrität zu garantieren, und Public/Private Keys für den Besitz und die Authentifizierung verwendet werden, was sowohl Sicherheit als auch Nachvollziehbarkeit gewährleistet.
Es könnte sich als praktische und sichere Lösung für die Verwaltung von digitalen Inhalten und deren Eigentum herausstellen, wenn du diese Ideen weiter verfeinerst, z. B. durch die Implementierung eines vollständigen Merkle Trees, um die Skalierbarkeit zu verbessern.
reward3.html
Notiz:
Total Genesis Block Merkletree: Tue Mar 11 2014 03:08:59 GMT+0000
#blockhash givecoin block 37151
genesis="0000000045cec631e2805300f75b13a30b267143e991513f33716d306c24c83e"