Idee!!!! DRAFT!!!
Rotting Apple - Das REWARDING
Die
Merkle-Chain des Rotting Apple ist mit der Givecoin-Blockchain verknüpft
- Das erste Bild des Rotting Apple besitzt als vorhergehenden Wert den Hashwert des Blocks 37151
in der Givecoin-Blockchain.
Givecoin: Eine kurze Geschichte
Die
Givecoin-Blockchain wurde aus reinem Interesse an den technologischen und kreativen Möglichkeiten der Blockchain-Technologie entwickelt.
Der sogenannte Genesis-Block, der die Geburtsstunde jeder Blockchain markiert, wurde bereits im Jahr 2014 erstellt. Seit diesem Zeitpunkt wird die Blockchain als private,
geschlossene Blockchain betrieben, ohne Beteiligung öffentlicher Miner. Dies bedeutet, dass seit März 2014 ein kontinuierlicher Merkle-Tree existiert, der sämtliche
Transaktionen unveränderlich dokumentiert.
Die Entscheidung, Givecoin als private Blockchain zu gestalten, basiert vor allem auf der Kritik am hohen Energieverbrauch öffentlicher Blockchain-Systeme.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, wird Givecoin ausschließlich mit Solarenergie innerhalb eines privaten Netzwerks gemined. Dies unterstreicht das Anliegen,
ein umweltfreundliches und nachhaltiges System zu schaffen.
Technisch betrachtet handelt es sich bei der Givecoin-Blockchain um eine Abspaltung (Fork) der Bitcoin-Blockchain, die jedoch unter einem anderen Namen und mit leichten
Anpassungen betrieben wird. Die Givecoins selbst haben keinerlei realen Marktwert und werden nicht auf Krypto-Börsen gehandelt. Sie dienen rein experimentellen Zwecken und können als „Spielgeld“ oder „Kunstgeld“ verstanden werden, das vor allem für kreative und künstlerische Anwendungen gedacht ist.
Die zugrunde liegende Software der Givecoin-Blockchain ist „givecoind“, eine angepasste Version von „bitcoind“ (Version 86000).
Trotz ihres experimentellen Charakters läuft die Blockchain seit über einem Jahrzehnt stabil und fehlerfrei.
Ein bemerkenswertes Merkmal des Projekts ist das funktionierende Python-basierte WebWallet,
das anonym über die Adresse
wallet.stwst.at zugänglich ist und seit über 10 Jahren zuverlässig arbeitet.
Ein Blockexplorer, der eine transparente Ansicht der Blockchain-Daten ermöglichen würde, ist derzeit nicht verfügbar. An seiner Entwicklung wird jedoch aktiv gearbeitet, um die Funktionalität des Systems weiter zu verbessern. Trotz der begrenzten Reichweite und der bewusst gewählten Beschränkungen bleibt die Givecoin-Blockchain ein interessantes Beispiel dafür, wie Blockchain-Technologie abseits von wirtschaftlichem Gewinnstreben kreativ und nachhaltig eingesetzt werden kann.
Rotting Apple und Givecoin
Der Rotting Apple ist direkt mit dem Merkle-Tree der Givecoin-Blockchain verknüpft, was eine einzigartige Verbindung zwischen künstlerischer Darstellung und
Blockchain-Technologie schafft. Nutzer:innen können über ihren Browser auf der Webseite des Rotting Apple neue, individuelle Bilder generieren.
Einige dieser generierten Bilder verbleiben jedoch ungenutzt auf dem Server, da sie nicht von den Nutzer:innen heruntergeladen werden.
Um eine unkontrollierte Ansammlung dieser ungenutzten, signierten Bilder zu vermeiden und den Markt nicht zu überschwemmen,
wurde ein System zur gerechten Verteilung entwickelt.
Die Verteilung der Bilder erfolgt auf Grundlage der Browserzeit, die die Nutzer:innen auf der Rotting Apple-Webseite verbringen.
Obwohl weder die Givecoins noch die Bilder einen realen finanziellen Wert besitzen, hat sich gezeigt, dass eine Verteilung über Givecoins die effektivste und gerechteste
Methode darstellt. Dazu erhält jeder Browser eine anonyme ID, über die die auf der Seite verbrachte Zeit aufgezeichnet wird. Dieser Prozess garantiert vollständige Anonymität,
da keinerlei persönliche oder individuelle Daten gespeichert werden.
Sobald eine bestimmte Browserzeit erreicht ist, wird der Nutzer:in anonym eine Seite bereitgestellt, die einen Givecoin-Schlüssel (Private Key) enthält.
Mit diesem Private Key kann die Nutzer:in Givecoins über das WebWallet verwalten oder den Schlüssel als PaperWallet speichern und ausdrucken.
Diese Methode bietet Flexibilität und Einfachheit, insbesondere für Nutzer:innen, die sich nicht aktiv mit den technischen Details der Blockchain auseinandersetzen möchten.
Das gesamte System basiert auf den Prinzipien der Kybernetik. Durch die Verknüpfung von Browserzeit, anonymer Identifikation und dynamischer Verteilung entsteht ein
selbstregulierendes System, das Stabilität und Fairness sicherstellt. Die kontinuierliche Rückkopplung zwischen den Nutzer:innen und dem System –
etwa durch die Wertanpassung bei generierten Bildern oder Givecoins – sorgt dafür, dass das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage gewahrt bleibt.
Das System ist darauf ausgelegt, sich dynamisch an das Nutzerverhalten anzupassen und gleichzeitig die Grundprinzipien von Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit zu wahren.
Der Wert von Rotting Apple und Givecoin
Der Wert von Givecoin und den Bildern des Rotting Apple wird durch ein dynamisches System angepasst, das auf Browserzeit, Käufen und einer Manipulationsgebühr basiert:
- Initiales Verhältnis: Zu Beginn entspricht die Anzahl der ausgegebenen Givecoins den verbliebenen Bildern des Rotting Apple im Pool. Das Verhältnis beträgt 1:1.
- Browserzeit: Nach 100 Stunden Browserzeit erhalten Nutzer:innen Givecoins basierend auf dem aktuellen Verhältnis zwischen Givecoins und den verbleibenden Bildern.
- Wertanpassung: Der Preis jedes Rotting-Apple-Bildes steigt nach einem Kauf um 4% des aktuellen Wertes.
- Manipulationsgebühr: Zusätzlich wird eine Gebühr von 3% des Kaufpreises erhoben, die in den Pool zurückfließt.
- Das ganze System funktioniert natürlich nur mit signierten Bilder aus dem Merkle Tree der Rotting Apple Chain.
Die Wertanpassung des Systems basiert auf kybernetischen Grundsätzen: Rückkopplung durch Wertsteigerung und Manipulationsgebühren stabilisiert das System
und verhindert, dass es durch Übernutzung oder ungleiche Verteilung aus dem Gleichgewicht gerät. Die Einbindung des Merkle Trees sorgt zudem für
Transparenz und Nachvollziehbarkeit in einem geschlossenen kybernetischen Kreislauf.
Beispiele für den Ablauf
Beispiel 1: Nur zu Beginn: Das initiale Verhältnis von 1:1
- Es befinden sich 49 Bilder im Pool.
- Die Nutzerin erreicht 100 Stunden Browserzeit.
- Zu Beginn des Systems beträgt das Verhältnis von einem Bild zu dem Givecoin 1:1.
- Ergebnis: Die Nutzerin erhält für seine 100 Stunden Browserzeit 49 Givecoins.
Beispiel 2: Ein neues Werteverhältnis tritt nach dem Kauf des ersten
Bildes aus dem Pool in Kraft
- Nach dem Kauf ersten Bildes befinden sich weiterhin 48
Bilder im Pool.
- Das Verhältnis ist durch die Wertsteigerung nach einem Kauf auf 1:1.04 gestiegen.
- In Folge erreicht eine Nutzerin 100 Stunden Browserzeit.
- Wert der 48 Bilder: Jetzt entsprechen dies 48 Bilder 49.92 Givecoins (48 × 1.04).
- Ergebnis: Da die Bilder im Verhältnis teurer geworden sind, erhält die Nutzerin nur mehr ca. 46.15 Givecoins (48 / 1.04).
Beispiel 2.1: Es findet ein weiterer Verkauf einen Bildes statt ohne
dass ein neues Bild dazugekommen ist
- Es befinden sich nun
47 Bilder im Pool (nach dem Verkauf eines weiteren
Bildes).
- Das Verhältnis steigt nach dem zweiten Kauf auf
1:1.0816 (1.04 ×
1.04).
- Eine Nutzerin erreicht
100 Stunden Browserzeit.
-
Wert der 47 Bilder: Jetzt entsprechen die 47 Bilder
50.8352 Givecoins (47 ×
1.0816).
-
Ergebnis: Da die Bilder im Verhältnis teurer geworden sind, erhält die Nutzerin nur
ca. 43.45 Givecoins (47 / 1.0816).
Beispiel 4: Pool mit 111 Bildern und 6 Verkäufen
- Es befinden sich nun 105 Bilder im Pool (nach dem Verkauf von 6 Bildern).
- Nach 6 Verkäufen beträgt das Verhältnis 1:1.27 (kumulative Steigerung um 4% pro Verkauf).
- Wert der 105 Bilder: Jetzt entsprechen die 105 Bilder 132.86 Givecoins (105 × 1.27).
- Ergebnis: Die Nutzerin erhält ca. 82.98 Givecoins (105 / 1.27) nach 100 Stunden Browserzeit.
Beispiel 3: Dynamischer Verlauf bei fortlaufendem Wertzuwachs
- Nach 11 Käufen ohne Erhöhung der Menge im Pool der Bilder beträgt der Preis des nächsten Bildes 1.5 Givecoins.
- Wenn der Pool nur noch 20 Bilder enthält ist der Wert pro Bild auf 1.5 Givecoins gestiegen
und eine Nutzerin mit 100 Stunden Browserzeit erhält 20 / 1.5 = ca. 13.33 Givecoins.
Beispiel 5: Pool mit 473 Bildern und 15 Verkäufen
- Es befinden sich 458 Bilder im Pool (nach dem Verkauf von 15 Bildern).
- Eine Nutzerin erreicht 100 Stunden Browserzeit.
- Nach 15 Verkäufen beträgt das Verhältnis 1:1.80 (kumulative Steigerung um 4% pro Verkauf).
- Wert der 458 Bilder: Jetzt entsprechen die 458 Bilder 824.4 Givecoins (458 × 1.80).
- Ergebnis: Die Nutzerin erhält ca. 254.31 Givecoins (458 / 1.80).
Beispiel 6: Von den Browsern sind 30 Bilder mehr als bei Beispiel 5 erzeugt worden
und inzwischen sind keine
weiteren Bilder
verkauft worden
- Es befinden sich jetzt 503 Bilder im Pool (nach der Generierung von 30 zusätzlichen Bildern und ohne
weitere Verkäufe).
- Eine Nutzerin erreicht 100 Stunden Browserzeit.
- Das Verhältnis bleibt bei 1:1.80 (wie in Beispiel 5).
- Wert der 503 Bilder: Jetzt entsprechen die 503 Bilder 905.4 Givecoins (503 × 1.80).
- Ergebnis: Die Nutzerin erhält ca. 279.44 Givecoins (503 / 1.80).
Zusammenfassung der Wertanpassung
- Wertsteigerung: Jedes Bild wird nach einem Kauf um 4% teurer.
- Manipulationsgebühr: Eine Gebühr von 3% des Kaufpreises fließt
an den Pool Betreiber zurück und stabilisiert das System.
- Browserzeit-Belohnung: Nutzer:innen mit 100 Stunden Browserzeit erhalten Givecoins basierend auf dem aktuellen Verhältnis.
- Dynamisches System: Die Wertanpassungen sorgen dafür, dass frühe Nutzer:innen belohnt werden, während spätere Nutzer:innen von einer höheren Stabilität des Systems profitieren.