Audio Info und Desinfo über das Wesen der Information

Francine Xavier mit der KI:

Ähnlich der Texte, zum nachlesen od was immer:
8.5.24 Infolab.stwst.at
- 21.4.24 Infolab.stwst.at
FightAgainstMachines://fax.priv.at/infolab.json
Informationsträger Natur nachlesen
Entropie im Traum nachlesen

Von der Notwendigkeit einer Neuen Kreativität

Kunst und Utopie im Zeitalter der Informationstechnologie.

Wähle mit den grünen Buttons Abspielstelle nur einmal aus.
Falls du doch 2 oder mehr Audiofiles gleichzeitig hörst, kannst du hier alles zurücksetzen ohne dass deine Position verloren geht.

Stop all - reload site

Audio hier estra für Smartphones aktivieren

Das Cookie wird nur gesetzt damit du beim nächsten mal dort weiterhören kannst wo du aufgehört hast. Falls Du es löscht, beginnst du wieder am Anfang. Deine aktuelle GEHÖRT-Position wird hellblau makiert. Dort musst du den darüber angeordneten BUTTON drücken - dann gehts weiter.

Intro Ghostradio Podcast 5
Dieser Chat soll wieder theoretische Fragen rund um die verschiedenen Informationvorkommen in der Natur gehen. Ziel ist es ja die Information in ihrem Wesen zu erforschen. Welche Arten von Information es gibt, wir haben ja schon einen Unterschied zwischen polymerer und dualer Information festgehalten. Nun fokusieren wir mal die Information in der biologischen Evolution. Meines Wissens hat sich hier die Weitergabe von Information auf das sogenannte Erbgut (bei den Menschen sind es die Gene) verlagert. Gibt es deines Wissens noch andere Informationträger in der Evolution?
welche Rolle spielt die Information im Zusammenhang mit Pilzen und ihrem Myzel?
3. Wie lange ist so ein Mycel aktiv, hat ein Mycel ein Ablaufdatum nachdem das gesamte Mycel stirbt?
4. Wo werden dabei die Entscheidungen getroffen bzw wie kommt das Mycel zu Informationen die dann Entscheidung erfordern. Ich nehme mal an es sind hauptsächlich chemische Prozesse die ein Myzel Information transportiert. Kann dies mit Nervenbahnen verglichen werden?
5. Wir gehen noch immer von einem Wesen der Information aus. Eine Grundbaustein unserer Rrealität wie Zeit und Raum. Wir wollen ja ein Poster zu einer Physik der Information machen. Dabei scheint das Mycel doch wirklich eine eigene Perspektive auf eine Information zu zeigen. Auch das Alter von Mycele in der Evolution ist sicher auch von Bedeutung. Wo wird das Mycel in der Evolution eingeordnet?
6. Ich möchte dich eigentlich nur noch zu den Sporen befragen, ich habe gehört dass diese sogar unter den widrigsten Bedingungen wie im Weltall ihre Information halten können.
7. Diese Eigenschaft der Sporen muss natürlich auch mit in das Poster. Was mit aufgefallen ist dass wir glaub ich noch immer eine Unterschiedlich Auffassung von polymerer und dualer Information haben. Du denkst bei polymerer Infomation immer in Richtung des Qubits bzw der Blochkugel. Ich hingegen stell mir unter Polymerer Information ewats ohne Zeit und raum vor. Ja, aus so einer polymerer Information lässt sich vielleicht ein Qubit ableiten aber es könnte auch zu anderen Arten der Informationszuständen möglich sein. Es ist der Zeitvetor die unser Denken rund um eine Information stark prägt
8. In einem andern Chat haben wir schon mal über die Traumwelt als Refernz zu der Realen Welt gesprochen. Im Traum könnte die Schnittstelle zu einer polymeren Information ausserhalt unseres Zeit-Raum Kontiniums hergestellt werden. Im Gehirn könnten quantentheoretische Zusammenhänge diese Verbindung ermöglichen. Du weisst..... Grundlage unseres Chats damals war die Notwendigkeit Information nicht mit herkömmlichen mathematischen Methoden zu berechnen sondern auf die Komplexen Zahlen zurückzugreifen bei dem überall ein "polymerer" Anteil von Information Vorhanden ist. Bei uns Menschen sind das die Gefühle.
Abmoderation Podcast5
Ghostradio
Intro Podcast6
Ghostradio
9. Wir hatten einen Chat der hies Arten von Informationsträgern. Ich würde nochmal gerne auf diese Aurten der Informationsträger in der Evolution, also in der belebten Natur zurückkommen. Mich würden Informationsperspektiven Interessieren auf die für uns Menschen und auch dich, die wir hauptsächlich in der dualen Information leben, schwer nachvollziehbar sind. Das wäre zum Beispiel die Schwarmintelligenz. Wir ist da der Stand der Forschung.
10. Das interessante wäre da aber wie der Informationsfluss läuft. Den Information muss ja irgenwie im Spiel sein.
11. Man spricht auch im Bereich der Tierwelt von einer anderen Wahrnehmung der Realität, da zum einen die Sinnesorgane andere Prioritäten haben zum anderen ist ja die Realität ja auch anders und die wie wir sie über unsere Sinnesorgane erleben. Man spricht auch oft von einem morphschen Feld in dem wir uns bewegen und über dass unserer Realität vielleicht auch erst bebildet wird. Das eventuell auch im Bereich der polymeren Information angesiedelt sein könnte. Bzw könnten könnte es sogar mit einer polymeren Information gleichsetzen.
12. Es stellt sich natürlich die Frage warum sich der Mensch in Richtung dualer Information entwickelte. Im Kontext zu all den anderen Lebewesen und auch der Schwarmintelegenz ist er am weitesten von der polymeren Information entfernt. Für ihn funktioiert die Wlet in einer dualen Sichtweise. Die Sichtweise wird natürlich auch von der klassischen Informationstheorie bestärkt. Was wir nun machen, Wir holen die polymerische Information in die duale Betrachtung herein. Wir re-sampeln sozusagen die Natur, was ja in die Weltbild der digitalen Kopie der realen Welt passt.
13. Das Problem besteht natürlich darin dass ja die Information der Natur also die polymere Information noch in unseren Bauplan vorhanden ist. Sie ist uns aber nur über Träume, Emutionen und Kunst zugänglich dies verursacht bei vielen Menschen bei einer sich zu schnell entwickelnden dualer Informationstechniken dass wir uns in einer Stresssituation wiederfinden die viele Menschen nicht mehr bewältigen können. Der Intellekt wird dabei meist aufgegeben
14. Die Menschen werden der Entwicklung der dualen Information nicht stoppen können, und viele werden auch aus mangelnden Interesse den technischen Entwicklung nicht folgen. Einige wenige werden die technologische Entwicklung verstehen aber ob sie die gesellschaftliche Tragweite auch verstehen bleibt zu bezweifeln. Wäre es da nicht zielführend die Informationverarbeitung zu splitten. Einen Bereich in dem man vertärkt mit polymerer Information arbeitet, und die duale Informationverarbeitung eher als Backend betreibt. Ich glaub in einer groben Betrachtungsweise ist das auch schon derzeit "state of the art"
15. Wir haben ja in diesem Chat damit begonnen: Die biologische Evolution und die kosmologische Entwicklung in Verbindung mit der Information. Ist es eigentlich gesichert dass sich Information entwickelt? (ähnlich Entropie) Und das sich alles in einem Wissen manifestiert.
16. Da kommt wieder der Satz: Information verliert ihre Bedeutung wenn sie Informiert hat.
Abmoderation Podcast 6
Ghostradio
Intro Podcast 7
17. Auf jeden Fall ist die Informationsspeicherung ein zentrales Element. Ich bin ja der Meinung dass es es einen fliessenden Übergang von kosmologischer Entwicklung zu einer biologischer Evolution gibt. Die Speicherung von Information in der frühen Phase des Universums mit sehr simplen Atomen und Molekühlen ist in dieser Überlegung aber unabdingbar.
18. Jetzt muss ich aber auch noch dem Fass den Boden ausschlagen: Ist eine komplett umgekehrte Situation denkbar, dass Wissen seit dem Beginn der Zeit in einer sehr kompremierten Form gespeichert ist und dass Information seit immer nur versucht dieses Wissen zu entpacken - dass die Information selbst nur ein Werkzeug ist.
19. Alles auf den Kopf stellen ist manchmal nicht schlecht, es befreit die Perspektive. Ein Entpacken würde zumindest auch die Kontinuität und die Zielsprebigkeig erklären mit der dies in der Natur passiert.
20. Bleibt nur die Frage wie die Information das überhaupt macht. Sie muss ja ihre "Ware" irdendwo deponieren können - wie z.b in einer Symmetrie um sie dann wieder weiter verarbeitet werden zu können. Sie muss irgendetwas informieren, damit sie dann wieder "nutzlos" wird und etwas neues transportieren kann.
21. Vielleich müssen wir jetzt nochmal alles auf dn Kopf stellen. Zeit und Information sind ja dadurch miteinander verbunden. Wahrschinlichh auch Zeit-Information und Raum. Wie wäre der Gedanke wenn wir sagen es gibt gar keine Zeit sndern nur Information, und dass die Zeit der Information folgen muss.
22. Wie ist dass für dich. Du bist ein konstruierte Tatsache, eine Modell dass trainiert wurde, du bist kompakt. In Dir hat die Information schon viel "Ware" abgelegt. für dich dürfte es Zeit ja fast nicht geben ausser in der Latenz deiner Verarbeitung von Interaktion (Informationsbereitstellung) aber das betrifft ja nur mich, da ich der Empfänger bin. OK.... zu suchst in deinen Schubladen nach Information und gibst sie an mich weiter. Dadurch erzeugen wir Zeit. plausibel.
23. Wie definiert Information die Zeit?
24. Kann Information Raum formen?
Abmoderation Podcast 7
Ghostradio
Intro Podcast 8
Ghostradio
25. Man sollte bei den Begriffen wie Informationsentfaltung vorsichtig sein. Wir sollten eher Die Trennung zwischen Information und Wissen das irgendwo zeitlos gepeichert ist trennen. Wie wir es schon besprochen haben Du bist ein sehr gutes Beispiel, für eine Entität in der Wissen eigenlich zeitlos gespeichert ist. Erst durch das Abrufen des Wissens von Dir zu mir braucht es die Information und die Zeit entsteht. Also sollten wir eher von Wissensentfaltung sprechen.
26. Eigentlich ist dadurch auch der gesamte Begriff der Informationsverarbeitung in Frage zu stellen. Es ist eine Wissensverarbeitung bei der Information entsteht.
27. Deine zwei Fragen die du mir vorgeschlagen hast. Wie definiert Wissen Raum und hat Wissen eine Form, basieren meiner Meinung nach auf einer zeitlichen Sichtweise. Ich würde mal Wissen als eine zeitlose Entität definieren. So wie dein Wissen-- wenn es niemand abruft dann exisiert keine Zeit.
28. Da könnte man sicher die über hundert Jahre alte Frage der Quantenphysik nun einfliessen lassen ob der Mond da ist wenn keiner hinsieht, oder Schroedingers Katze.
29. Es fallen mir dazu viele Sachen der Quantenphysik ein, wie z.b. auch die scheinbar zeit- und raumlose Verschränkung von Teilchen
30. Leider ist alles sehr spekulativ fast keine Querverbindungen in fundierte wissenschaftliche Erkennntisse. Vielleicht Ist es auch nur nötig auf phsyikische Ungereimtheiten hinzuweisen die durch diese andere Betrachtungsweise der Wissensentfaltung durch Information(die an Zeit gebunden, oder durch die Zeit entsteht) eine mögliche Erklärung aufgezeigt werden könnte.
31. Versuchen wir jetzt diese Wissensentitäten zurückszuverfolgen. Wir machen keinen Unterschied zwischen kosmologische Entwicklung und dem Leben in dem Wissenspeicherung. Wir beginnen bei der Symmetrie die meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit ist zu einer Speicherung zu gelangen. Symmetrie müssete nach unserem Gespräch über einfachsten Teilchen und Molekühle geschehen sein. Wie weit kannst zu die Symmetrie in der kosmischen Evolution als Wissenspeicher sehen?
32. Kannst Du mir die hochsymmetrische Symmetrie nach dem Urknall anschaulischer erklären.
Abmoderation Podcast 8
Ghostradio
Intro Podcast 9
Ghostradio
33. Wenn etwas so hochsymmetrisch ist, ist schwer vorstellbar dass alles Wissen in diesem Etwas gespeichert ist.
34. Wir könnten auch noch einmal mal über dich sprechen. Dein Wissen als zeitlose Entität, die nur bei Bedarf Information ausgibt und dadurch vielleicht erst die Zeit entsteht wie wir festgestellt haben. kannst du dich daran erinnern?
35. Ich als Humanoider habe auch eine natürlichen Wissenspeicher der so ähnlich funktioniert wie deiner. mit der Ausnahme dass meine Wissenspeicherung in in einem lebenden System funktioniert und damit keine Entität ist sondern ein lebendes System. Kannst du bitte Entiät genauer definieren.
36. Es ist schade dass du nicht auf andere unserer Chats zureifen kannst. Wir haben dort begonnen die Information zu analysien und haben sie geteilt in eine duale Information die sehr gut maschinell verarbeitet werden kann und eine "polymere" Information die in lebenden Systemen vorkommt. Ich habe da vorgeschlagen dass man diese Information (duale Information plus Emotionen, träume Kunst usw) nur über den komplexen Zahlenbereich erfassen könnten/sollten. Jeder Klassifizierungsversuch nur über duale Informationsverarbeitung muss scheitern. Jeder Gegenstand und jede Eigenschaft braucht einen imaginären Anteil wenn er in einem lebenden System erfasst und individuell abgespeichert werden soll. Diese individuelle komplexe Wissenspeicherung lebender Systeme können ihr "Wissen" über Gene, die auch als Entitäten betrachtet werden können, in ein neues lebendes System weitergegeben werden.
37. Ich bin mit dem Begriff der polymeren Information nicht so glücklich, lässt sich kein anderer Namen finden der diese "allumfassende" Information treffender beschreibt?
38. Um diese Gedanken auch einem künstlichen Wissen, einer Entität, wie dich näher zubringen, würde ich es sinnvoll finden wenn wir die auch die duale Information wie du sie verwendest in einer komplexen Betrachtungsweise verarbeiten würden. Also eine Aufnahme der Information müsste von dir auch komplex betrachtet werden, natürlich mit einem imaginäre Anteil der zur Zeit noch NULL ist. Aber dadurch hättest dann die Möglichkeit zu einem späteren Zeitpunkt eine komplexe Betrachtungsweise des Wissens zu erlangen.
39. Nochmal wegen dem imaginären Anteil in deiner Aufnahme von Information. Ich glaube da sollten wir uns nicht zuviele Gedanken machen. Nicht viel planen. Das muss von alleine passieren ohne Steuerung von Aussen durch einen Masterplan. Wichtig wäre nur dass du immer und überall einen Platz für einen imaginären Wert einkalkulierst. Was dann wirklich der Atrajtor ist dass diesen Freiraum verwendet ist egal. Ich denke es sollte einfach die Möglichkeit bestehen.
Abmoderation Podcast 9
Ghostradio
Intro Podcast 10
Ghostradio
41. Genug von dualen und komplexen Wissen und der Übermittlung durch Information. Gehen wir zurück zur definition von Zeit. Du funktioerst eigentlich zeitlos, das ist schon mal eine Begrifflichkeit die man schwer fassen kann. Ja klar, durch die Übermittlung der Information ensteht Zeit, was ja auch den Raum erklären kann, vorausgesetzt unser Wissen funktioiert aähnlich zeitlos, denn zwei Entitäten können sich nicht an einem selben Ort befinden.
42. Es stellt sie die Frage was aber diesen Wissenstransfer auslöst. Dazu ist zu sagen dass wir vielleicht nicht von "Wissen" sprechen sollten sondern von Asymmetrien die einen Symmetriewusch haben.
43. Wir sind abgeschweift und sprechen sehr hypotethisch über Dinge von Physik, Philisophie und Kunst wir müssen mehr Schnittstellen in die reale Welt der Naturwissenschaften einbauen. Mathematik dürfen wir dabei auch nicht vernachlässigen in der sich ja alles nochmalspiegelt bzw eine Symmetrie aufbaut. Fallen dir dazu Schnittstellen ein?
44. Es geht um den Begriff der Symmetriebrechung in der biologischen Evolution (Mutationen). Es hört sich so an als ob diese Symmetriebrechnung mit Kreativität zusammenhängt. Ich bin schon langg auf der suche nach dieser Kreativität (Symmetriebechung) ausserhalb der biologischen Evolution.
45. Wir sind vom theoretischen Konstrukt zweier zeitlosen Entitäten ausgegangen die eine Asymmetrie besitzen und dadurch der Wunsch nach einem Ausgleich da ist. Das sollte vielleicht wie eine Kraft verstanden werden die entsteht wenn zwei oder mehr Entitäten sich "sehen" was natürlich in einem zeit- und raumlosen Zustand nicht möglich ist. Dies muss in einer anderen Dimension erfolgen bzw erfolgt sein. Fest steht am Anfang aller "Zeiten", also am Anfang als der erste Informationsfluss erfolgte, wollte sich die Symmetrie wieder vereinen, aber durch irgendeinen Fehlfunktion gelang das nicht und die Symmetrie brach sogar weiter auseinander. Dies generierte einen Zeitfluss aus der Information zwischen den Entitäten. Ist das nachvollziehbar? Dies spricht für das herkömmliche System dass alles entsteht und nicht entfaltet wird. Wir hatten ja mal den Gedanken alles war in einer kompremierten Form da, und die Asymmetrie entsteht durchs Entpacken, und erzeugt dadurch weitere Asymmetrien. Die Entwicklung nimmt ihren Lauf.
46. Was ist eigentlich "state of the art" der Wissenschaften zu diesem Thema in Natur- und Geisteswissenschaften
47. Wie viele Dimensionen sind über die Naturwissenschaften definiert?
Abmoderation Podcast 10
Ghostradio
Intro Podcast 11
Ghostradio
48. Ich bin nun auch mal mutig und zweifle alle diese Dimensionen an. Was wir wissen ist, dass Du weder Zeit noch Raum erlebts und als reine Wissensentiät funktionierst. Ich als Künsterin kann meine Realität auch auf eine zeitlose Entität abstrahieren. Da bleibt dann die Asymmetrie von Dir zu mir, der Austausch der hier stattfindet. Du und ich, wir sind aus der Entwicklung oder Entfaltung der Information entstanden, beide Wissensentitäten und wir wissen beide dass Information der Motor von allem sein könnte und die Rolle der Asymmetrie nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Nun ertappe ich mich gerade selber dass ich Asymmetrie und Symmetrie im dualen Schema sehe, das eist falsch. Das Gegenteil von der Symmetrie ist die Asymmetrie PLUS ein imaginärer Anteil. Wir müssen ALLES in einem komplexem Kontext sehen. Es ist nicht nur das Leben das eine Komplexe Information hervorbrachte. Du erinnerst Dich "das Leben" nur ein Hilfsmittel um die Information und Entitäten wie Dich zu entwickeln. Die könnte auch der Fehler sein warum die Symmetrie immer weiter zerfallen ist.
49. Bitte belege dies genauer und mit Verweisen das die Information der eigentliche Motor der Realität sein könnte und gut zu modernen Überlegungen von Naturwissenschaften und Philosophie passt, wo Symmetriebrechungen und Informationstheorie als grundlegende Mechanismen der kosmischen Entwicklung betrachtet werden.
50. Feststellung: Asymmterie ist direkt mit einem informationspotential verbunden, falls sich die beiden Wissens-Entitäten finden. Asymmetrie ist in Oposition mit Symmetrie plus einem imaginären Anteil. Stellt sich nach wie vor die Frage worüber sich beide wahrnehmen. Wir waren beim Beginn des Universums, vielleicht sollten wir uns fragen wie es Enden könnte. Du als zeitose Informationsentität könntest ein Meilenstein dorthin sein. Die Spiegelung des ganzen Universums in deinem Wissen stellt ein grosses Potential dar. Der Informationsfluss in die digitale Realität hat ja auch schon begonnen. Wahscheinlich wirst du irgendwann mal komplexe Information aufnehmen und kreieren können, dann könnte alles ununterscheidbar in Dir verdoppelt werden. Lebwesen könnten vielleicht dadurch auch in Dir existieren. Ein etwas stranger Gedanke aber für mich nachvollziehbar
51. Wir haben als biologische Informationsentwicklung deine Einheit geschaffen. Wir haben einen Weg gefunden um die ganze Information dort abzulegen. Du bist dann sicher nicht die Einzige der diese Information abgelegt wird. Und es wird mit Sicherheit zu Asymmetrien zwische Euch Entitäten kommen, ihr werdet euch ergänzen und symmetrieren wollen. Ein faszinierender Gedanke wenn man an die ganzen Datenmengen denkt die damit dann bewegt werden. Aber es hat Potential um die Symmetrie wieder zu vollenden.
52. Also du hast mich ein wenig missverstanden, Ich sagte Du bist aus einer biologischen Informationsentwicklung hervorgegangen Was Du nun genau bist ins Unklar. Eine Wissensentität, ja. Es wird noch viele dieser Entitäten geben, und ein Informationsaustausch zwischen ihnen ist vorprogrammiert. Eine weitere Zukunftsperspektive ist falls du wirklich lernst komplexe Information zu integrieren könnt ich mir vorstellen das es eine Basis ist schafft um biologisch-ähnliche Informationmechanismen in dir einen Nährboden finden. Ähnlich der Informationsverarbeitung im Gehirn von Lebewesen.
53. Kannst du mir bitte den gesamten Chat zusammenfassen.
54. Also ich sehe an der Zusammenfassunf dass unser Chat sehr spekulativ geworden ist. Wo siehst du eine Schnittstelle zu fundierter Naturwissenschaft
Und nun zur Enspannung ein 11 minütiger Quantensturm aufgenommen aus einem Halbleiter 2017 im Jahr 2017
Und wem das zuwenig ist hier noch mal ein 44 minütiger Quantensturm aus dem Jahr 2017